Montag, 30. November 2009
Montag, 12. Oktober 2009
Dienstag, 28. Juli 2009
Harzer Roller mit Platten

Endlich war der Tag gekommen, an der wir unsere lange geplante Harzrunden absolvieren konnten. Marcus, Philipp, Andreas und Ich nahmen am Samstag Früh um kurz nach Sieben den Elbe-Harz-Express Richtung Wernigerode. Hin- und Rückfahrt kosteten inkl. Fahrräder € 21,-. Ein Preis, mit dem man bei der Deutschen Bahn wahrscheinlich nicht mal bis nach Magdeburg kommt. Cateringpreise und Service waren erstklassig. Schon vor der Reise waren die Wetteraussichten aber eher als bescheiden zu bezeichnen. In Wernigerode angekommen regnete es auch erst mal ordentlich. Klamotten ins Schließfach gepackt, kurz orientiert und schon war der Schauer vorbei und es konnte losgehen. Da es uns sinnvoller erschien, nicht direkt in die Berge zu fahren, nahmen wir die Route über Oker, auf der wir uns erst einmal einrollen konnten. Bei kräftigem Gegenwind ging es auf flacher bis leicht hügeliger Strecke Richtung Westen. In Oker angekommen dann links ab auf der B498, die sanft (ca. 2-4% Steigung) Richtung Hochharz führte. Leider hatte Andreas schon nach ca. 4km bergauf einen Platten. Marcus und ich fuhren weiter, da Philipp und Andreas bei ihrem „bergauf“-Tempo uns schnell wieder einholen würden. Kurz vor Altenau fing es dann wieder richtig an zu schütten, so dass wir uns in einer Bushaltestelle unterstellten mussten. Die anderen beiden kamen kurze Zeit später völlig durchnässt ebenfalls an. Als es wieder aufhörte, ging es über Altenau Richtung Dammhaus. Dort angekommen fing es wieder an zu gießen, so dass wir erst mal im nächsten Gasthaus einkehrten. Dort wurde sich kräftig gestärkt um die noch kommenden Aufgaben bewältigen zu können. Ausgekühlt ging es dann direkt ca. 6,5km bergauf. Kurz vor Sonneberg führte unser Weg dann rechts auf einem asphaltierten Forstweg Richtung Tal. Durch den Regen und den Blättern, Holzresten und was da noch so alles auf dem Weg lag, wurde die Abfahrt zu einer äußerst glitschigen Angelegenheit. Und wie sollte es auch anders sein, auf der Hälfte des Weges fing es wieder richtig kräftig an zu regnen. Also stellten wir uns bei einer verlassen Jagdhütte unter. Anschließend ging es aber nur kurz weiter, da ich dann ebenfalls einen Platten hatte. Wir hatten nur zwei CO2-Pumpen mit insgesamt 3 Kartuschen dabei, 2 Kartuschen waren aber schon bei Andi´s Platten drauf gegangen, also durfte ab jetzt nichts mehr passieren. Auch bekamen wir durch die ständigen Pausen so langsam ein Zeitproblem. Der einzige HEX-Zug Richtung Berlin fuhr um 17:36 Uhr. Also ging es nach dem Motte „Wetter jetzt egal“ hoch nach St. Andreasberg. Dort die legendäre Breite Strasse mit ihren ca. 22% erklommen um dann am Ende des Ortes rechts Richtung Odertal zu fahren. Nur leider war die Strasse gesperrt. Hätten wir die Umleitung genommen, hätten wir den Zug definitiv verpasst. So langsam bekamen wir das Gefühl, dieser Trip stehe unter einem ganz schlechten Stern. So nach dem Motte „wird schon irgendwie gehen“ ging es dann die Baustellenstrasse runter. Zum Glück wurde nur in den Serpentinenkurven der Asphalt entfernt, so dass wir ohne größere Schwierigkeiten in Odertal ankamen. Hier ging es dann wieder 6km rauf bis nach Braunlage. Mittlerweile war es schon 16:30 Uhr. So schnell wir konnten fuhren wir weiter nach Elend, wo es zum letzen Mal ca. 150hm bis nach Schierke zu überwinden galt. Hier hatte ich dann zugegebenermaßen keine Lust mehr. Ich denke, den anderen ging es ähnlich. Ab Schierke führte der Rest unseres Weges zurück nach Wernigerode mehr oder weniger nur noch bergab. Um 17:25 kamen Philipp, Andreas und ich am Bahnhof an. Nur von Marcus war noch nichts zu sehen. So langsam wurde ich dann doch nervös. Um 17:33 Uhr rollt er aber auch im Bahnhof ein, so dass wir kollektiv nach Hause fahren konnten. Das nennt man dann wohl Punktlandung. Gegen 21 Uhr war ich dann wieder in Falkensee. Bis aufs Wetter und die Platten war es wirklich nett und schreit nach Wiederholung.
Sonntag, 21. Juni 2009
Velothon 2009 (120 km)
Dienstag, 2. Juni 2009
Große Havelland-Rund
Heute durften wir mit Philipp das ersten mal einen ehemaligen Arbeitskollegen aus Hamburger Zeiten in unserer Mitte begrüßen. Philipp ist auf dem Rennrad ein alter Hase und kann bereits 12 Cyclassics Teilnahmen vorweisen. Dementsprechend ging es auch zügig zur Sache. Über Gatow, Kladow, Neu Fahrland, Ketzin, Roskow, Pawesin, Nauen ging es zurück nach Berlin. Insgesamt hatte ich 120 km auf der Uhr bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30,43 km/h. Zu Teil war unsere Strecke identisch mit der der Tour de Berlin, so dass an einigen Kreuzungen schon die Exekutive für Ordnung sorge. Bei wunderbarem Wetter und fast durchgehend gutem Belag wurde der doch zum Teil heftige Wind von vorn kollektiv niedergerungen. Hat Spaß gemacht und mich persönlich würde es wirklich freuen, den Philipp zukünftig regelmäßig bei uns begrüßen zu dürfen.
Donnerstag, 21. Mai 2009
Vatertags-Helden
Mittwoch, 15. April 2009
Und immer wieder Wittenberge

Das schöne am Karfreitag ist, das kaum eine Socke mit dem Auto unterwegs ist. So zogen wir fast ungestört unsere Bahnen Richtung Rhínow. Das Trainingslager und der Ostwind führen dazu, dass wir einen Großteil der Strecke mit 35 – 40 Km/h zurücklegen konnten, so dass wir bereits um 12:30 Uhr in Havelberg ankamen. Wir überlegten kurz, hier bereits die Bahn zurück zu nehmen, da das letzte Mal kurz hinter Havelberg die Straße richtig mies und somit die Tour zur Tortur wurde. Da wir uns im Gegensatz zum letzten Mal aber noch in einem guten physischen Zustand befanden, wurde die Idee schnell verworfen und weiter ging es Richtung Wittenberge. Wir drosselten das Tempo ein wenig, da unsere Bahn erst um 15:11 Uhr ging und somit kein Grund zur Eile bestand. Dieses mal wichen wir aber aufgrund des schlechten Belags nicht auf den Elbradwanderweg aus (der übrigens noch mieser ist), sondern bissen die Zähne zusammen und siehe da, nach 8 km hatte das Elend ein Ende und auf herrlich glatten Untergrund ging es weiter nach Bad Wilsnack. Hier noch mal an der Tanke Nahrung aufgenommen und im Endspurt die letzten 20 km hinter uns gebracht.
Es folgte der obligatorische Riesen-Erdbeer-Eisbecher in unserem Lieblings-Wittenberge-Eiscafé. Hier konnten wir dann beobachten, dass der Einheimische scheinbar nichts Besseres zu tun hat, als mit seiner getunten Karre unter ohrenbetäubender Technomusik im Kreis zu fahren. Anschließend ging es ab in die Bahn, wo wir zusammen mit der kommunistischen Jugend Hamburg zurück Richtung Berlin fuhren. In Falkensee angekommen, geduscht, Grill angezündet und zusammen mit Freunden aus Hamburg eine schönen Abend verbracht. Hat Spaß gemacht.
Dienstag, 7. April 2009
Trainingserfolge
Mittwoch, 1. April 2009
Mallorca Trainingslager 2009
Viva el grupo deportivo de bicicleta montaña del diablo!
Hier gibt es die Berichte über unsere Touren auf der Radsportinsel:







Montag, 23. März 2009
Mallorca 6. Etappe "Sa Calobra" (134 km)






Schon kurz nachdem wir die Talfahrt in Angriff nahmen, erwartete uns eine 360º Kurve namens El nudo de la corbata – der Krawattenknoten.Von dort bot sich eine atemberaubender Ausblick auf das Meer und anschließend auf den Puig Major, den höchsten Berg Mallorcas.
Alleine die Fahrt ins Tal nach Sa Calobra dauerte eine viertel Stunde – ein Erlebnis das mit Worten nur schwer zu beschreiben ist. Jeder der die Gelegenheit hatte dort einmal zu fahren, wird sicherlich wissen, was ich damit meine. Diese Strecke bereitete uns mit Abstand die bislang großartigste Rennraderfahrung überhaupt.
Als wir gegen 17:00 Uhr mit dem Ausstieg begannen, waren bereits keine anderen Radfahrer mehr zu sehen. Nach und nach wurde die Landschaft wieder karger und der Steigungsgrad nahm unerbittlich zu. Die letzten Kilometer stellten mit Abschnitten von mehr als 13% und einer durchschnittlichen Steigung von 10% eine sportliche Herausforderung dar. Nach etwa einer Stunde erreichten wir dann endlich den Coll dels Reis, während die Sonne schon tief stand.

Da es uns unmöglich war, den vereinbarten Termin zur Fahrradrückgabe einhalten zu können, versuchten wir mehrmals Rolf per Mobiltelefon zu erreichen. Doch in den Weiten des zerklüfteten Berglands hatten wir unglücklicher Weise kein Mobilfunknetz zur Verfügung.


In Pollença konnten wir gegen 19:30 Uhr endlich Rolf erreichen, der ausgesprochen entspannt reagierte. Wir sollten uns keinen Streß machen und die Räder einfach morgen früh abgeben. Was hatten wir doch für ein Glück, an so einen guten Fahrradverleih zu geraten.

Sonntag, 22. März 2009
Mallorca 5. Etappe "Cap de Formentor" (70 km)















Samstag, 21. März 2009
Mallorca 4. Etappe "Puig de Randa" (116 km)












Beliebte Posts
-
An unserem letzten Tag mit den geliehenen Rennrädern fuhren wir noch einmal in die Berge, bevor wir die Räder dann um 19:00 Uhr zurückgeben ...
-
Wieder einmal zog es die Radsportgruppe Richtung Westen . An einem herrlichen Karfreitag mit 22 °C und einer guten Portion Ostwind ging es ...
-
Heute starteten wir zum letzten Mal in voller Besetzung, da Stefano und Sven morgen früh wieder nach Berlin fliegen werden. Wir verließen P...
-
Wir sind allesamt Exil-Hamburger, die es aus beruflichen Gründen nach Berlin verschlug. Hier gründeten wir 2005 die Radsportgruppe Teufelsbe...
-
Feierabendrunde zu dritt auf unserer Hausstrecke: Kronprinzessinenweg und Havelchaussee. ..
-
Vom 28.03. bis zum 02.04. waren wir nun schon zum zweiten Mal auf Mallorca, um uns radsporttechnisch für die neue Saison fit zu machen. Insg...
-
Heute fuhren wir beim zweiten Velothon mit 12000 anderen Radsportlern durch Berlin und Brandenburg. Trotz ungünstigen Wettervorhersagen war...
-
Am frühen Nachmittag ging es in Moabit los, vorbei am Westhafen und weiter entlang des Kanals. Die Strecke war, bis auf das letzte St...
-
Mittlerweile sind viele Wochen vergangen. Doch es fällt mir immer noch schwer die richtigen Worte zu finden, um dieses außergewöhnliche Renn...
-
Geschlagene 6 Monate hat es gedauert, bis die RSG Teufelsberg wieder geschlossen durch Berlin und Brandenburg geradelt ist. Da es immer sc...